Home Suchen Aktuelles e-mail

Der WWW-Server
der juristischen Fakultät


Übersicht:

1. Server
2. Serverversion
3. Manuale
4. Homepages
5. Aliasnamen für Homepages
6. WWW-Counter
7. CGI-Skripte
8. Paßwortschutz für WWW-Seiten
9. Suchindex


Server:

Seit 14.08.96 läuft ein Apache WWW-Server. Nähere Informationen zu diesem Server gibt es auf der Homepage(internet-link: "http://www.apache.org/") des Apache HTTP Server Projects . Er läuft auf dem Rechner justitia.jura.uni-tuebingen.de (PentiumPro mit 64 MB RAM) unter Linux 2.0.29


Serverversion:

Derzeitige Serverversion dieses Severs ist Apache/1.2.1


Servermanuale:

Die Apache Dokumentation finden sie hier.


Homepages:

Wie lege ich eine eigene Homepage an:

Bei auftretenden Problemen helfe ich Ihnen gerne weiter, schicken Sie eine E-Mail mit einer genauen Beschreibung des Problems an den Web-Administrator(wwwadm@jura.uni-tuebingen.de)


Aliasnamen für Homepages:

Studenten der juristischen Fakultät erhalten für ihre Homepage automatisch einen Aliasnamen zugeteilt, d.h. jeder Student (mit einem Account der Form s-xxxx ) kann seine WWW-Seiten folgendermaßen aufrufen:

../student/vorname.nachname/
Dieser Alias wird automatisch (mit einer Verzögerung von einem Tag) erzeugt, wenn jemand in seinem Home -Verzeichnis das Verzeichnis public_html einrichtet.

Personen , deren Account aus einem Nachnamen besteht, erhalten den Alias

../nachname/
Dieser kann aber (aus organisatorischen Gründen) erst nach einer Benachrichtigung des Web-Administrators(wwwadm@jura.uni-tuebingen.de) eingerichtet werden .


WWW-Counter:

Auf dem Server gibt es einen eigenen Web-Counter. Lesen Sie dazu diese Anleitung.

Die Datei user.dat können Sie nicht selber anlegen, daß kann nur der Verwalter des Servers. Schicken Sie dafür eine Mail an wwwadm(wwwadm@jura.uni-tuebingen.de) , mit der Bitte diese Datei anzulegen.


CGI-Skripte:

Ab der Version 1.2 des Apache-Servers ist es möglich, CGI-Skripte unter der Benutzerkennung eines normalen Users ablaufen zu lassen (bisher liefen die CGI-Skripte nur unter der Benutzerkennung des WWW-Servers).

CGI-Skripte müssen mit der Endung < .cgi > versehen werden, damit der Server die Datei als CGI-Skript erkennt. Ein spezielles Verzeichnis (wie z.B. cgi-bin in ~/public_html ), in dem die CGI-Skripte stehen müssen, ist nun nicht mehr erforderlich.

Aber: Das CGI-Skript sollte immer folgendermaßen aufgerufen werden:

../~user/pwd/script.cgi
Der Aufruf über den Alias ../student/vorname.nachname/pwd/script.cgi funktioniert ebenfalls.

Für die Ausführung der CGI-Skripte gibt es aber mehrere Restriktionen, die Sie auf der Manual-Seite für suexec nachlesen können.

Beachten Sie bitte auch, daß der WWW-Server nicht mehr auf dem Rechner jfhp01.jura.uni-tuebingen.de unter HP-UX läuft, sondern auf justitia.jura.uni-tuebingen.de unter Linux . Dies hat zur Folge, daß Sie die CGI-Skripte, die Sie compilieren müssen (z.B in C geschriebene Programme), auf justitia übersetzen müssen.


Paßwortschutz für WWW-Seiten:

Es ist möglich, bestimmte Bereiche seiner Homepage per Passwort zu schützen.

Aber: Dieser Schutz existiert nur beim Aufruf der Seiten via WWW. Personen, die einen Account auf den Unix-Rechnern der juristischen Fakultät haben, können diese Dateien ohne weiteres kopieren, da die Zugriffsrechte für alle WWW-Seiten auf 644 und für alle WWW-Verzeichnisse auf 755 gesetzt werden müssen, damit der WWW-Server diese lesen kann.

Abhilfe: Sie legen ein in Ihrem public_html -Verzeichnis ein Verzeichnis an, in dem Sie ein CGI-Skript ablegen, daß Ihnen die Ihre WWW-Seiten anzeigen kann. Es genügt nun, dieses Verzeichnis per Paßwort zu schützen. Wenn Sie nun die Zugriffrechte für Ihre zu schützenden Dateien auf 600 und für Ihre zu schützenden Verzeichnissse auf 700 setzen, können diese Bereiche nur noch von Ihrem CGI-Skript gelesen werden, aber nicht mehr von einem beliebigen Benutzer.

Vorsicht: Die Verschlüsselung des Paßworts durch den WWW-Client geschieht durch ein einfaches Verschlüsselungsverfahren und ist deshalb nicht sehr sicher.

Implementierung des Paßwortschutzes:

Zunächst müssen Sie in dem zu schützenden Verzeichnis eine Datei mit dem Namen .htaccess anlegen, deren Inhalt wie folgt ausehen muß:

# .htaccess-Datei fuer ~user/public_html/pwd/
AuthName Users geschuetzte Seiten
AuthType Basic
AuthUserFile  /home/u/user/public_html/pwd/wwwpasswd
AuthGroupFile /home/u/user/public_html/pwd/wwwgroup
<Limit GET>
require group wwwgroup
</Limit GET>

Erläuterungen:

Die Paßwortdatei hat folgenden Aufbau:

wwwuser1:fL0iasz7h8.YQ
wwwuser2:fL96UQzPsCNsE
wwwuser3:651b07Fz.D/aU
Der User und das verschlüsselte Paßwort sind durch den ":" getrennt. Zur Verwaltung der Paßwortdatei müssen Sie das Programm /usr/local/bin/htadm benutzen. Beim Aufruf dieses Programms erhalten Sie folgende Ausgabe:
justitia:>
 /usr/local/bin/htadm
Administrative tool for Apache daemon with access authorization.
Usage:
        htadm -a pwfile user password (Add User)
        htadm -c pwfile user password (Check User & PASSWD)
        htadm -m pwfile user password (Change PASSWD)
        Functions for Checking copied from Cern Server.
Die Funktionen, die hier von Bedeutung sind, sind -a zum Einrichten eines neuen Benutzers und -m zur Änderung des Paßwortes für einen bestimmten Benutzer. Unter pwfile müssen Sie die von Ihnen gewünschte Paßdatei angeben. Wenn Sie einen Benutzer löschen wollen, dann editieren Sie die Paßwortdatei und löschen einfach die Zeile mit entsprechenden Benutzer. Bsp.:
justitia:>
 /usr/local/bin/htadm -a ~user/public_html/wwwpasswd wwwuser4 blub12
legt den Benutzer wwwuser4 mit dem Paßwort blub12 in der Datei ~user/public_html/wwwpasswd an.

Aufbau der Gruppendatei

wwwgrp: wwwuser1
wwwgrp: wwwuser2
htmlgrp: wwwuser3
wwwuser1 und wwwuser2 gehören zur Gruppe wwwgrp, während wwwuser3 zur Gruppe htmlgrp gehört. Die Gruppenzugehörigkeit ist wichtig für die .htaccess -Datei.
Zur Verwaltung der Gruppendatei gibt es das Programm /usr/local/bin/htgroup
justitia:>
 /usr/local/bin/htgroup
Usage:
       /usr/local/bin/htgroup -a groupfile user group (Add User&Group)
       /usr/local/bin/htgroup -d groupfile user group (Delete User&Group)
Mit -a kann man einen neuen Benutzer einfügen und mit -d wieder löschen.


Suchindex:

Es ist möglich, daß Sie für Ihre Homepage einen eigenen Suchindex anlegen. Dazu können glimpseHTTP , daß auf diesem Server installiert ist, benutzen. Um den Suchindex anzulegen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:

Falls Sie Probleme bei der Installation haben oder Fehler auftreten, dann schicken Sie bitte eine Mail an wwwadm(wwwadm@jura.uni-tuebingen.de)


Stand: 25.07.97




diese Seite enthΣlt

Internet-Links



Homepage(http://www.apache.org/)